Informationen für Patienten
Kontakt zu uns können Sie am besten über unsere Sprechstunden aufnehmen, die Anmeldung zu einer Operation erfolgt über unser Patientenmanagement. Verweisen möchten wir auch auf unsere Selbsthilfegruppen.
Klinikaufenthalt, Operation und Wissenswertes für zu Hause
Parkmöglichkeiten (klinikum-dresden.de)
Bitte mitbringen
Ihr Gepäck sollte überschaubar bleiben, nötig sind aber
- Krankenversicherungskarte (Chipkarte)
- Einweisungsschein (Verordnung einer Krankenhausbehandlung), Belege über Zuzahlungen zur Krankenhausbehandlung aus dem laufenden Jahr
- Medikamentenplan bzw. für Sie speziell angefertigte Arzneimittel
- Notfall- und Impfausweis, Herzschrittmacherausweis o.ä.
- gegebenenfalls Allergiepass, Röntgenpass, Diabetikerausweis, Marcumar/Falithrompass, Herzschrittmacherausweis o.ä.
- Vorbefunde, soweit vorhanden, ggf. auch als elektronisches Medium (CD), Röntgenaufnahmen, sonstige Untersuchungen, Laborbefunde, Arztbriefe
- wichtige persönliche Telefonnummern, Schreibzeug
- Toilettenartikel wie Seife, Deodorant, Shampoo, Kamm, Bürste, Zahnbürste, Zahnpasta, Rasierer, Handtücher, Waschlappen, Brille, Kontaktlinsen, Zahnprothese, Hörgerät, Gehhilfe
- Kleidung, Nachthemden oder Schlafanzüge, Strümpfe und Unterwäsche, Bade- oder Morgenmantel, bequeme Freizeitbekleidung, Hausschuhe
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, sofern vorhanden
Bitte zu Hause lassen
- Wertsachen wie Schmuck, größere Geldbeträge (Geldautomat am Haus W), Kreditkarten.
Im Falle eines Verlustes kann kein Ersatz geleistet werden.
Gallenblasenentfernung - Warum operieren?
Sinn und Ziel der OP
Die Indikation zur Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) ist meistens das symptomatische Gallensteinleiden, man meint die Gallenkolik, die Gallenblasenentzündung und die Bauchspeicheldrüsenentzündung nach Steinwanderung.
Es besteht bereits nach einmaliger Gallenkolik die Empfehlung zur baldigen Gallenblasenentfernung.
Wenn Sie Gallensteine, aber keine Beschwerden haben, ist eine Cholezystektomie nicht indiziert. Ausnahmefälle stellen dar, eine sog. Porzellangallenblase und Polypen von mehr als 10 mm in der Gallenblase.
Verweildauer mit Erklärung der einzelnen Tage zur und nach der OP, Resultat
Bei Operationen mittels Knopflochtechnik ist in der Regel ein Aufenthalt von ca 2 Tagen postoperativ notwendig. In den Tagen ist insbesondere der Kostaufbau, eine suffiziente Schmerztherapie, Mobilisation und Wundbegutachtung entscheidend. Unmittelbar am OP-Tag darf der Patient am Nachmittag/Abend mit Tee/Wasser beginnen. Am ersten postoperativen Tag beginnen wir mit leichter Schonkost und steigern dies bei Wohlbefinden bis Vollkost. Am ersten postoperativen Tag erfolgt zusätzlich eine Laborkontrolle zum Ausschluss postoperativer Komplikationen. Bei Wohlbefinden wird dann mit dem Patienten am zweiten postoperativen Tag eine Entlassung besprochen. Je nach individuellen Verlauf ist aber auch eine Entlassung zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
Nach der Operation: Was soll ich? Was darf ich?
Entlassung, Nachbehandlung, neue Medikamente und Hilfsmittel (Thrombose)
Bei der Entlassung erhalten die Patienten zusätzlich eine Schmerzmedikation. Eine Fortführung der im Krankenhaus erhaltenen Thrombosespritze ist bei selbständig mobilen Patienten nicht notwendig.
Nach der Operation zu Hause (Nachbehandler) Was sollte dieser kontrollieren?
Wir empfehlen eine hausärztliche Vorstellung in den ersten zwei Tagen nach Entlassung. Dabei wird insbesondere eine Wundkontrolle empfohlen.
Wie lange werde ich krank geschrieben?
Bei einer Operation in Knopflochtechnik ist in der Regel eine Krankschreibung für 1-2 Wochen sinnvoll. Eine längere Krankschreibung kann natürlich mit dem Hausarzt besprochen werden.
Bei offenen Operation mit größeren Bauchschnitt ist in der Regel eine längere Krankschreibung über 2 Wochen hinaus notwendig.
Wie viel Schmerz soll ich aushalten?
Abhängig vom individuellen Schmerzempfinden wird eine Analgesie über einer Schmerzskala von 2-3/10 empfohlen. Hierfür ist eine bedarfsgerechte Analgesie mit z.B. Ibuprofen (bei regelmäßiger Einnahme gemeinsam mit einer Magenschutztablette) oder Novalgin meist ausreichend.
Muss der Verband gewechselt werden, müssen Fäden gezogen werden?
Normalerweise verwenden wir Hautfäden in der Haut, die sich selbständig auflösen. Ein Fadenzug ist also in aller Regel nicht notwendig. Abweichungen wird der behandelnde Arzt mit Ihnen besprechen. Ein Verbandswechsel wird in den ersten Tagen täglich empfohlen. Bei unauffälligen Wunden ist ungefähr ab dem 4. postoperativen Tag kein Verband mehr notwendig.
Darf ich duschen, baden, in die Sauna oder das Solarium gehen?
Ab dem dritten postoperativen Tag ist duschen möglich. Baden und Sauna wird für ca 2 Wochen postoperativ nicht empfohlen.
Bei frischen, kleineren Narben sollten Sie darauf achten, mindestens 6 Wochen lang für einen Sonnenschutz der Narbe zu sorgen. Dies betrifft auch einen Solarium-Besuch.
Bei größeren Wunden (z.B. Gallenentfernung über Bauchschnitt) wird diese Empfehlung auf 3 Monate ausgeweitet.
Wie schwer darf ich tragen, welchen Sport darf ich treiben?
Zur Vermeidung eines Narbenbruchs sollte das Heben von Lasten schwerer als 5 - 10 kg für 3 - 4 Wochen nach der Operation vermieden werden. Explizit die Bauchdecke beanspruchender Sport wird ebenfalls für 3-4 Wochen nicht empfohlen.
Was muss ich bei der Ernährung beachten, darf ich alles essen und trinken oder soll ich Diät halten?
Nach Entfernung der Gallenblase ist keine spezifische Diät einzuhalten. Im ersten Monat nach der Operation sollte aber auf zu fettreiche Nahrung verzichtet werden
Darf ich Intimverkehr haben?
Nach einer Gallenblasenentfernung ist prinzipiell Intimverkehr möglich. Es wird dabei aber auf die o.g. Empfehlung zur Vermeidung von Sport, der insbesondere die Bauchdecke belastet, für 3-4 Wochen hingewiesen.
Welche Zeichen zeigen eine Störung der Wundheilung an?
Bei Fieber, Wundrötung, Wundschmerz, Flüssigkeitsaustritt aus der Wunde oder zunehmenden abdominelle Schmerzen kann eine Wundheilungsstörung oder eine abdominelle Komplikation vorliegen. Dann konsultieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder suchen unsere Rettungsstelle auf.
Wurmfortsatzentfernung - Warum operieren?
Sinn und Ziel der OP
Die Indikation zur operativen Entfernung des Wurmfortsatzes (Appendektomie) wird bei der akuten Entzündung der Appendix (Appendizitis) bei jeglichen Stadien gestellt. Es handelt sich unbehandelt um ein potenziell bedrohliches Krankheitsbild, welches bei Fortschreiten zu einer schweren Bauchfellentzündung (Peritonitis) führen kann. Die Diagnose wird in Zusammenschau aus Anamnese, klinischer Untersuchung sowie Labor- und bildgebender Befunde gestellt.
Verweildauer mit Erklärung der einzelnen Tage zur und nach der OP, Resultat
In der Regel wird die OP in Knopflochtechnik durchgeführt, in Ausnahmefällen auch über einen Bauchschnitt. Im Normalfall sollten Sie mit einem stationären Aufenthalt von 2 Tagen rechnen. Am OP-Tag darf der Patient kurze Zeit später mit Tee und Wasser beginnen. Am ersten Tag nach der OP beginnen wir mit leichter Schonkost und steigern dies bei Wohlbefinden bis Vollkost. Eine angepasste Schmerztherapie, Mobilisation und Wundbegutachtung ist ebenfalls wichtig. Dies kann nach Entlassung von dem nachbehandelnden ambulanten Hausarzt /Chirurgen weiter betreut werden. Falls während der OP das Einlegen einer Drainage aus dem Bauchraum notwendig ist, wird diese in Abhängigkeit von der Fördermenge am ersten oder zweiten Tag nach der OP entfernt. Dann würde sich ggf. der stationäre Aufenthalt verlängern.
Nach der Operation: Was soll ich? Was darf ich?
Entlassung, Nachbehandlung, neue Medikamente
Wir empfehlen eine Vorstellung beim Hausarzt oder aber auch bei einem ambulanten niedergelassenen Chirurgen nach Entlassung. Dabei wird insbesondere eine Wundkontrolle als auch die Weiterverordnung der Schmerzmedikation empfohlen.
Wie lange bin ich krankgeschrieben?
Bei einer Operation in Knopflochtechnik ist in der Regel eine Krankschreibung für 1-2 Wochen sinnvoll. Bei offenen Operation mit Bauchschnitt ist oftmals eine längere Krankschreibung über 2 Wochen hinaus notwendig.
Wie viel Schmerz soll ich aushalten?
Abhängig vom individuellen Schmerzempfinden wird eine Analgesie über einer Schmerzskala von 2-3 von 10 empfohlen. Hierfür ist eine bedarfsgerechte Analgesie mit z.B. Ibuprofen (bei regelmäßiger Einnahme gemeinsam mit einer Magenschutztablette) oder Novalgin meist ausreichend.
Muss der Verband gewechselt werden, müssen Fäden gezogen werden?
In der Regel verwenden wir Hautfäden die sich selbständig auflösen. Ein Fadenzug ist also nicht notwendig. Abweichungen wird der behandelnde Arzt mit Ihnen besprechen. Bei unauffälligen Wunden ist etwa ab dem 4.Tag nach der OP kein Verband mehr notwendig.
Darf ich duschen, baden, in die Sauna oder in das Solarium gehen?
Ab dem dritten Tag nach der OP ist duschen möglich. Baden und der Saunagang werden für zirka 2 Wochen nach OP nicht empfohlen.
Bei frischen, kleineren Narben sollten Sie darauf achten, mindestens 6 Wochen lang für einen Sonnenschutz der Narbe zu sorgen. Dies betrifft auch einen Solarium-Besuch.
Bei größeren Wunden wird diese Empfehlung auf 3 Monate ausgeweitet.
Wie schwer darf ich tragen, welchen Sport darf ich treiben?
Zur Vermeidung eines Narbenbruchs sollte das Heben von Lasten schwerer als 5 - 10 kg für 3 - 4 Wochen nach der Operation vermieden werden. Explizit die Bauchdecke beanspruchender Sport wird für 3-4 Wochen nicht empfohlen.
Was muss ich bei der Ernährung beachten, darf ich alles essen und trinken oder soll ich Diät halten?
Es ist keine spezifische Diät einzuhalten.
Darf ich Intimverkehr haben?
Nach einer Wurmfortsatzentfernung ist prinzipiell Intimverkehr möglich. Es wird dabei aber auf die o.g. Empfehlung zur Vermeidung von Sport, der insbesondere die Bauchdecke belastet, für 3-4 Wochen hingewiesen.
Welche Zeichen zeigen eine Störung der Wundheilung an?
Bei Fieber, Wundrötung, Flüssigkeitsaustritt aus der Wunde oder zunehmenden Bauchschmerzen gehen Sie bitte zuerst zu Ihrem Hausarzt oder einem ambulanten Chirurgen in Wohnortnähe.
Hämorrhoiden - Warum Operieren?
Hämorrhoiden Warum operieren?
Sinn der Operation
Die Hämorrhoidalpolster sollen verkleinert werden, um Blutungen, Nässen oder einen Vorfall zu vermeiden
Verweildauer
In der Regel eine Nacht. Sollten postoperativ starke Schmerzen oder eine kurzzeitige Blasenentleerungsstörung auftreten ist in Ausnahmefälllen ein Aufenthalt von wenigen Tagen notwendig.
Nach der Operation: Was soll ich? Was darf ich?
Entlassung, Nachbehandlung,
Die Fäden lösen sich selbst auf, (kann aber bis zu 3 Monaten dauern) behindern Sie aber nicht. Bitte vermeiden Sie das Pressen und harten Stuhlgang. Ggf. kann die zusätzliche Einnahme von freiverkäuflichen Milchzucker oder Movicol zum Abführen hilfreich sein.
Wie lange werde ich krankgeschrieben?
Nach der Entlassung wenden Sie sich an Ihren nachbehandelnden niedergelassenen Proktologen/Chirurg oder ggf. Hausarzt für eine Krankschreibung von bis zu 2 Wochen.
Wie viel Schmerz soll ich aushalten?
Es können Schmerzen oder ein unangenehmes Druckgefühl beim Stuhlgang für ca. 3-4 Wochen auftreten. Dies ist durch Schmerzmittel in der Regel gut beherrschbar. Leichte Blutungen können für ca. 3 Wochen besonders beim Stuhlgang auftreten.
Darf ich duschen, baden, in die Sauna oder das Solarium gehen?
Es bestehen keine Einschränkungen
Wie schwer darf ich tragen, welchen Sport darf ich treiben?
Sobald Sie sich fit genug fühlen dürfen Sie wieder Sport treiben.
Was muss ich bei der Ernährung beachten, darf ich alles essen und trinken oder soll ich Diät halten?
Es gibt keine Einschränkungen. Eine ausreichende Trinkmenge bis zu 2 Litern am Tag und eine ballaststoffreiche Kost ist zu empfehlen
Darf ich Intimverkehr haben?
Analverkehr sollte für ca. 6 Wochen vermieden werden.
Was muss ich bei der Hygiene beachten?
Bitte keine Analhygiene mit Feuchttüchern, diese reizen nur die Haut. Nach dem Stuhlgang möglichst mit klaren Wasser reinigen und leicht an föhnen. Ggf. ist auch das Einlegen einer Baumwollkompresse sinnvoll die noch austretende Flüssigkeit aufnimmt.
Welche Zeichen zeigen eine Störung der Wundheilung an?
Bei Auftreten von Fieber, starke Blutungen oder starken Schmerzen stellen Sie sich bitte bei Ihrem ambulanten Proktologen /Chirurgen vor.
Analabszess - Warum operieren?
Analabszeß Warum operieren?
Sinn der Operation
Die Eiterung im Enddarm/Analbereich wird eröffnet um die Schmerzen zu lindern und die Entzündung zu beseitigen. Möglicherweise wird ein Faden durch Wunde gezogen um das Wundsekret besser abfließen zu lassen.
Verweildauer
In der Regel eine Nacht, entscheidet sich aber je nach Op-Verfahren.
Entlassung, Nachbehandlung
Spülen /Reinigen mit klaren Wasser. Das Einlegen einer Baumwollkompresse oder Vorlage ist sinnvoll. Diese nimmt die absondernde Flüssigkeit auf und schützt Haut und Unterwäsche.
Bei Schmerzen kann die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln notwendig sein. Den Stuhlgang sollten Sie weich halten, pressen vermeiden. Die zusätzliche Einnahme von Milchzucker oder Movicol zum Abführen ist empfehlenswert und ist in der Apotheke frei verkäuflich.
Nach der Operation: Was soll ich? Was darf ich?
Nach der Operation zu Hause (Nachbehandler)
Bitte stellen Sie sich nach der Entlassung umgehend bei einem niedergelassenen Chirurgen /Proktologen vor der die Wunde in regelmäßigen Abständen kontrolliert.
Wie lange werde ich krankgeschrieben?
Sobald Sie sich in der Lage fühlen können Sie wieder arbeiten. Je nach Operation und Ihrem Befunden kann eine Krankschreibung bis zu 2, max. 3 Wochen gehen.
Wie viel Schmerz soll ich aushalten?
Evtl. auftretende Schmerzen sind durch Schmerzmittel in der Regel gut beherrschbar.
Muss der Verband gewechselt werden, müssen Fäden gezogen werden?
Ein Verband muss nicht gewechselt sein, eine Vorlage sollte genutzt werden und regelmäßig gewechselt werden. Bei einer Analfistel mit Fadeneinlage bleibt der Faden bis zur Sanierung der Analfistel nach 3 Monate, liegen.
Darf ich duschen, baden, in die Sauna oder das Solarium gehen?
Es bestehen keine Einschränkungen
Wie schwer darf ich tragen, welchen Sport darf ich treiben?
Sobald Sie sich fit genug fühlen dürfen Sie wieder Sport treiben.
Was muss ich bei der Ernährung beachten, darf ich alles essen und trinken oder soll ich Diät halten?
Es gibt keine Einschränkungen, Eine ausreichende Trinkmenge und eine ballaststoffreiche Kost empfehlen wir trotzdem.
Darf ich Intimverkehr haben?
Analverkehr sollte für mindestens ca 6 Wochen vermieden werden und/oder wenn Schmerzen auftreten.
Welche Zeichen zeigen eine Störung der Wundheilung an?
Bei Fieber, Blutungen, Schmerzen oder Fadenverlust stellen Sie sich bitte bei Ihrem ambulanten Proktologen /Chirurgen vor.