Abteilungen, Ambulanzen, Sprechstunden

Kurzvorstellung

Die teilstationäre (d. h. tagesklinische) psychiatrisch-psychotherapeutische Therapie befindet sich an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Behandlung. Unsere Tagesklinik ist in einem separaten Bereich untergebracht und verfügt über 20 Behandlungsplätze.

Die Therapiedauer richtet sich nach der individuellen Notwendigkeit. Sie beläuft sich in der Regel auf 2 bis 12 Wochen.


Behandlungsziele

1. Aufnahme aus dem Bereich der ambulanten Versorgung zur

  • Intensivierung einer bisher nicht ausreichenden Therapie
  • Krisenintervention

2. Behandlung im Anschluss an einen stationären Psychiatrieaufenthalt zur

  • Belastbarkeitsentwicklung
  • Belastungserprobung
  • Resozialisierung

Grundsätzliches Behandlungsziel ist die Verkettung der Funktionsfähigkeit in relevanten Alltagsbereichen. Die selbstständige Lebensgestaltung soll gefördert werden.


Behandlungsangebote

Wir bieten ein integratives Therapieangebot von verbalen, nonverbalen sowie soziotherapeutischen Maßnahmen an. Dahingehend wird der Therapieplan individuell auf den konkreten Patienten hin modifiziert.
Zum Behandlungsteam zählen neben psychoanlytisch bzw. tiefenpsychologisch ausgebildeten Ärzten, Psychologen und psychiatrischpsychotherapeutisch geschultem Pflegepersonal, eine Sozialarbeiterin, eine
Ergotherapeutin, ein Musiktherapeut, eine Physiotherapeutin und eine Ernährungsberaterin.
Neben den medizinischen und pflegerischen Leistungen ergeben sich so u. a. folgende Behandlungsangebote:

  • Gruppenpsychotherapie
  • Psychotherapeutische Einzelgespräche
  • Milieutherapie
  • Sozialarbeit
  • Kommunikative Bewegungstherapie
  • Ergotherapie
  • Musiktherapie
  • Imaginationsgruppe
  • Entspannungsverfahren (progressive Muskelrelaxation, autogenes Training, konzentrative Entspannung)
  • DBT-Skillstraining (nach M. Linehan)
  • Ernährungsberatung
  • Psychoedukative Gruppen zu spezifischen Indikationen
  • Biofeedback
  • Lichttherapie


Behandlungsvoraussetzungen und -organisation

Behandelt werden Frauen und Männer, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Zu unserem Klientel zählt ein Großteil des Diagnosespektrums einer Psychiatrischen Klinik: Störungen aus dem Schizophrenen Formenkreis, affektive Störungen (insbesondere somatoforme Schmerzstörungen), somatoforme Störungen und Persönlichkeitsstörungen.
Eine Indikation zur tagesklinischen Behandlung besteht, wenn eine stationäre Therapie nicht notwendig und eine ambulante Therapie nicht ausreichend sind.
Kontraindikationen stellen akute Suizidalität, ausgeprägte dementielle Prozesse, akute Psychosen sowie der fortbestehende Konsum von illegalen Drogen und Alkohol dar.
Die tagesklinische Behandlungsmöglichkeit wird stets in Abhängigkeit vom Ausprägungsgrad der Störung eingeschätzt. Die Patienten sollten in der Lage sein, den täglichen Weg zur Klinik bewältigen und das Wochenende in häuslicher Umgebung verbringen zu können.


Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung wird gewährleistet über:

  • Teambesprechungen, Ober- und Chefarztvisiten, regelmäßige externe Supervision
  • regelmäßige qualitative Evaluation der Patienten
  • Qualifizierung der Mitarbeiter

Kurzvorstellung

In der Psychiatrischen Institutsambulanz werden Patienten behandelt, die aufgrund der Art, Schwere und Dauer ihrer psychischen Erkrankung ein besonders intensives und komplexes Angebot therapeutischer Hilfen benötigen. Dieses Therapieangebot wird durch ein multiprofessionelles Team erbracht.
Dazu gehören: Fachärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Sozialarbeiterinnen, Krankenschwestern und Ergotherapeutinnen


Behandlungsziele

  • Symptomfreiheit bzw. -linderung
  • Förderung der Behandlungseinsicht bzw. der Krankheitsakzeptanz und -bewältigung
  • Alltagsbewältigung und Tagesstrukturierung
  • soziale und berufliche Wiedereingliederung
  • Förderung sozialer Kontakte und Kommunikationsfähigkeit
  • Bewältigung von Krisen und Belastungen
  • Umgang mit schwierigen Lebenssituationen
  • Rückfallverhinderung
  • Unterstützung von Angehörigen

Damit sollen stationäre Behandlungen möglichst vermieden oder wenigstens verkürzt werden

Behandlungsangebote

Die Behandlungsangebote sind den Grundsätzen der Sozialpsychiatrie verpflichtet. Sie entsprechen modernen fachlichen Standards und umfassen im Sinne einer Komplexleistung das gesamte Spektrum psychiatrisch-psychotherapeutischer Diagnostik und Therapie.
Dazu gehören:

  • Tägliche Sprechstunden und Hausbesuche zu Therapie und Beratung
  • Einzel- und Gruppentherapien durch alle Mitarbeiter und Berufsgruppen
  • Spezifische Einzeltherapien
  • Familientherapeutische Angebote (in Einzelfällen)
  • Unterstützung und ggf. Begleitung bei Behebung oder Ausgleich sozialer Folgen der Erkrankung
  • Sprechzeiten für Angehörige und Bezugspersonen
  • Telefonische Beratung

Eine wichtige Rolle kommt den therapeutischen Gruppen im Gesamtbehandlungskonzept zu:

  • Ergotherapie
  • Gesprächsgruppe
  • Wandern
  • Musik
  • Malen
  • Kochen
  • Walking
  • Gedächtnistraining
  • Psychoedukation Ernährung und Bewegung
  • Angehörigengruppe
  • Achtsamkeitsgruppe
  • Borderline – Skills - Gruppe

Des Weiteren können auch Gruppenangebote der Klinik wahrgenommen werden:
z. B. Informationsgruppen zu Depression, Psychose, Angststörungen, Stressbewältigung und Einsamkeit, Training sozialer Kompetenz und Entspannungsverfahren (z. B. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training).

Bei Bedarf und mit Zustimmung der Patientin/ des Patienten erfolgt eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen psychosozialen Einrichtungen, Behörden, Betreuern und weiteren wichtigen Bezugspersonen.


Behandlungsvoraussetzungen und -organisation

Wir behandeln erwachsene Patientinnen und Patienten mit allen psychiatrischen Erkrankungen, sofern sie in Art, Schwere und Dauer der Krankheit den Kriterien nach §118 SGB V entsprechen, z. B. Psychosen, Depressionen, Manien, Bipolare Störungen, Demenzen, Persönlichkeitsstörungen.
Wir benötigen dazu einen Überweisungsschein, z. B. vom Hausarzt. Die Zuweisungen werden individuell nach §118 SGB V geprüft.
Die Kosten werden von den Krankenkassen getragen.

Aufnahme/Anmeldung/Informationen
Fachkrankenschwester Astrid Börner
Telefon: 0351 856-6991


Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung wird gewährleistet über:

  • Regelmäßige Teambesprechungen, externe Supervision
  • Kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter

 

Unser Team

Oberarzt Dr. med. Olf Kahre
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychologische ud psychotherapeutische Behandlungsangebote


Es arbeiten approbierte VerhaltenstherapeutInnen und in einer Verhaltenstherapieausbildung stehende PsychologInnen (z.B. PPiA) an unserer Klinik. Einige besitzen Zusatzqualifikationen beispielsweise in Hypnose oder DBT. Unabhängig vom verhaltenstherapeutischen Methodenschwerpunkt fühlen wir uns einer die unterschiedlichen Therapieschulen tolerierenden Arbeitsweise verpflichtet.

Die PsychologInnen arbeiten in Abstimmung mit den Stationsärzten mit psychotherapeutischen und psychodiagnostischen Schwerpunkten.

Wenngleich die Aufgaben auf den Stationen den störungsspezifischen Schwerpunkten folgend unterschiedlich ausfallen, ergeben sich i.W. nachfolgende Behandlungsangebote durch die PsychologInnen: Psychodiagnostik, Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie, Motivationsgruppe, Demenzgruppe, Skillsgruppe (DBT nach M. Linehan), frauenspezifische Gruppe, CBASP-Gruppen, Kommunikative Bewegungstherapie, Indikative Gruppen (s.u.), Bibliotherapeutische Gruppe, Kontakte zu Suchtberatungsstellen und Selbsthilfegruppen, Angehörigenarbeit, Entspannungsverfahren (AT, PMR), Imaginationsgruppe, Kognitives Training (cogpack), Visiten und Teamberatungen, Anamnese- und Befunderstellung etc.

Angeboten werden durch die PsychologInnen stationsübergreifend Indikative Gruppen mit psychoedukativem oder fertigkeiten-(skills-)orientiertem Ansatz (Psychoedukation: Psychosen, Depression, Bipolare Störungen, Schlafstörungen, Angst und Fertigkeiten: Soziale Kompetenz, Stressbewältigung).

Zum Hauptinhalt springen