Unsere Ausbildungsangebote

Ausbildungsdauer: 2 Jahre / nach Bestehen der Abschlussprüfung ist die Ausbildung beendet

Ausbildungsbeginn:  am ersten Schultag nach den jeweiligen Sommerferien des Freistaates Sachsen

Bewerbungszeitraum: ganzjährig

Voraussetzungen: 

  • Hauptschulabschluss
  • gesundheitliche und persönliche Eignung
  • Sprachkenntnis: Deutsch B2-Niveau

Die Arbeit als KPH: 

KPH wirken bei Körperpflegemaßnahmen mit, betten und lagern Patienten um, teilen Essen aus und helfen bei der Nahrungsaufnahme. Sie beobachten und kontrollieren Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung ihrer Patienten. Zudem begleiten sie diese zu Untersuchungen und Behandlungen.

KPH sind für Sauberkeit und Hygiene zuständig: 

Sie reinigen und pflegen Instrumente, räumen die Krankenzimmer auf und richten die Betten. Außerdem führen sie einfache ärztliche Anweisungen und Verordnungen durch, helfen bei der Pflegedokumentation und -organisation und unterstützen Fachkräfte wie Pflegefachleute z. B. bei den Nachtwachen. 

Das solltest du mitbringen:

  • Einfühlungsvermögen 
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • psychische Stabilität
  • gute körperliche Konstitution
  • Verschwiegenheit

So sieht die Ausbildung aus:

Die Ausbildung beinhaltet 1.540 Stunden theoretischen Unterricht in unserer Schule und 1.440 Stunden in Krankenhäusern, Seniorenheimen und ambulanten Pflegediensten.

Dies ist ein Auszug aus dem, was dich im theoretischen Unterricht erwartet:

Der Unterricht erfolgt in Unterrichtsfächern (z. B. Sport, Deutsch, Ethik) und in Lernfeldern (z. B. Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken). Lernfelder verknüpfen typische berufliche Handlungen und theoretisches Grundlagenwissen und helfen, berufliche Handlungskompetenz zu erwerben.

Dies ist ein Auszug aus dem, was dich in der praktischen Ausbildung erwartet:

Die Schule organisiert Praktika in Krankenhäusern der ambulanten und stationären Pflege und in Einrichtungen der Seniorenbetreuung.

Bewerbungsinhalte:

  • Bewerbungs-/Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • schulisches Abschlusszeugnis oder letztes Zeugnis
  • Führungszeugnis
  • Attest der ärztlichen Eignungsuntersuchung
  • Nachweis Sprachkenntnis
  • Nachweis der von den gesetzlichen Krankenversicherungen empfohlenen Impfungen

Kooperationspartner:

Ansprechpartner i.d. Schule:

Frau Heike Wagner

Telefon +49 (0) 351 480-3431

E-Mail

 

Ausbildungsdauer: 3 Jahre 

Ausbildungsbeginn:  01. September

Bewerbungszeitraum: Informiere dich beim Träger der praktischen Ausbildung.

Voraussetzungen: 

  • Realschulabschluss oder Abitur
  • polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag
  • gesundheitliche und persönliche Eignung
  • Sprachkenntnis Deutsch B2-Niveau

Die Arbeit als MTF: 

Technologen in der Funktionsdiagnostik arbeiten in den Fachbereichen Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Neurologie und HNO-Heilkunde. Vom ärztlichen Personal angeordnete Untersuchungen führen MTF eigenständig an erkrankten Personen aus. 

Ziel der Funktionsdiagnostik ist es, im Zusammenhang mit anderen Untersuchungsmethoden eine eindeutige Aussage über Art. Lokalisation und Schweregrad einer Funktionsstörung zu erhalten. 

Während aller Untersuchungen stehen MTF in engem Kontakt zu den erkrankten Personen. Dabei geht es vor allem darum, das Vertrauen der Betroffenen zu gewinnen und sie zum Mitmachen zu motivieren. Gleichzeitig müssen Entscheidungen getroffen werden, von denen die Qulität der Untersuchungsergebnisse entscheidend abhängt.

Das solltest du mitbringen:

  • eine positive Einstellung zum Lernen
  • die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Lernprozesse
  • technisches und naturwissenschaftliches Interesse und Verständnis
  • ein engagiertes zuverlässiges, verantwortungsvolles Handeln
  • korrektes Verhalten gegenüber Patienten, Mitarbeitern und Vorgesetzten

und.....

  • technische Fähigkeiten
  • Geschicklichkeit und Sorgfalt
  • Team- und Kritikfähigkeit
  • Konzentrationsvermögen
  • psychische Belastbarkeit

So sieht die Ausbildung aus:

Die Ausbildung beinhaltet 2.400 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie 2.200 Stunden in der praktischen Ausbildung in Krankenhäusern und Praxen unserer Kooperationspartner.

Dies ist ein Auszug aus dem, was dich im theoretischen und praktischen Unterricht erwartet:

  • Funktionsdiagnostische Maßnahmen planen, vorbereiten, durchführen
  • In berufsbezogenen Situationen inter- und intraprofessionell kommunizieren und kooperieren
  • In Akutsituationen sicher handen
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung mitgestalten und Risikoabsicherung gewährleisten
  • Funktionsdiagnostische Prozesse organisieren und Datenmanagement sicherstellen
  • Eigenes Handeln reflektieren und berufliche Identität aktiv weiterentwickeln

Dies ist ein Auszug aus dem, was dich in der praktischen Ausbildung erwartet:

  • Orientierungseinsatz
  • Audiologische Funktionsdiagnostik und Funktionsdiagnostik Gleichgewicht, Riechen, Schmecken
  • Neurologische Funktionsdiagnostik
  • Kardiologische Funktionsdiagnostik
  • Funktionsdiagnostik des Gefäßsystems
  • Pneumologische Funktionsdiagnostik
  • Interprofessionelles Praktikum

Bewerbungsinhalte:

  • Bewerbungs-/Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • schulisches Abschlusszeugnis oder letztes Zeugnis
  • Führungszeugnis
  • Attest der ärztlichen Eignungsuntersuchung
  • Nachweis Sprachkenntnis
  • Nachweis der von den gesetzlichen Krankenversicherungen empfohlenen Impfungen

Bitte richte deine Bewerbung an den Träger der praktischen Ausbildung (Kooperationspartner).

Kooperationspartner:

Ansprechpartner i.d. Schule:

Herr Arne Wunderlich

Telefon +49 (0) 351 480-3428

E-Mail

Ausbildungsdauer: 3 Jahre 

Ausbildungsbeginn:  01. September

Bewerbungszeitraum: Informiere dich beim Träger der praktischen Ausbildung.

Voraussetzungen: 

  • Realschulabschluss oder Abitur
  • gesundheitliche und persönliche Eignung
  • Sprachkenntnis Deutsch B2-Niveau

Die Arbeit als MTL: 

MTL sind ein eigenständiges Berufsbild und eine unverzichtbare Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Sie unterstützen Ärzte bei der Diagnostik und tragen damit entscheidend zur frühzeitigen Festlegung einer Therapie und zur Verlaufskontrolle bei. MTL untersuchen Körperflüssigkeiten wie Blut und Urin, bereiten menschliches Gewebe auf, identifizieren verschiedene Mikroorganismen und überprüfen die Wirkungsweise von Medikamenten.

Als MTL kannst du in vier Teilfachgebieten arbeiten:

  • in der Klinischen Chemie
  • in der Hämatologie
  • in der Mikrobiologie oder
  • in der Histologie.

Außerdem kannst du in Kliniken, Laborpraxen oder Forschungsinstituten tätig sein. 

Als MTL bieten sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Das solltest du mitbringen:

  • eine positive Einstellung zum Lernen
  • die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Lernprozesse
  • technisches und naturwissenschaftliches Interesse und Verständnis
  • ein engagiertes zuverlässiges, verantwortungsvolles Handeln
  • korrektes Verhalten gegenüber Patienten, Mitarbeitern und Vorgesetzten

Für diesen Beruf benötigst du:

  • keine Farbenfehlsichtigkeit (Rot/Grün-Differenzierung)
  • keine großflächigen offenen Hautstellen
  • Kenntnisse über die Veränderungen der Körperleistungen bei Krankheiten, um nicht eindeutige Labor-Ergebnisse erkennen zu können
  • Interesse für technische und chemische Vorgänge bei Mess-Methoden
  • gute Auffassungsgabe
  • manuelle Fertigkeiten
  • Team- und Kritikfähigkeit
  • Konzentrationsvermögen

So sieht die Ausbildung aus:

Die Ausbildung besteht aus 2.600 Stunden theoretischem und praktischem Unterricht in unserer Berufsfachschule sowie 2.000 Stunden praktischer Ausbildung in den Laboratorien unserer Kooperationspartner bzw. dem Träger der praktischen Ausbildung.

Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich regelmäßig ab

Dies ist ein Auszug aus dem, was dich im theoretischen und praktischen Unterricht erwartet:

  • medizinisch-technologische Aufgaben im Bereich biomedizinischer Analyseprozesse mittels biologischer, chemischer sowie physikalischer Methoden einschließlich Prä- und Postanalytik
  • Planung, Vorbereitung, Organisation des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagements in den biomedizinischen Leistungsprozessen einschließlich Gewährleistung einer störungsfreien Analytik
  • intra- und interprofessionelles Kommunizieren und Handeln in biomedizinischen Analyseprozessen und Schnittstellenbereichen
  • Ausrichtung, Begründung und Reflexion des eigenen Handelns und Beteiligung an der Berufsweiterentwicklung auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben

Dies ist ein Auszug aus dem, was dich in der praktischen Ausbildung erwartet:

  • Orientierungseinsatz
  • Histologie/Zytologie
  • Mikrobiologie
  • Klinische Chemie
  • Hämatologie

Im Interprofessionellen Praktikum lernst du das Berufsfeld im Kontext des Versorgungsprozesses kennen.

Bewerbungsinhalte:

  • Bewerbungs-/Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • schulisches Abschlusszeugnis oder letztes Zeugnis
  • Führungszeugnis
  • Attest der ärztlichen Eignungsuntersuchung
  • Nachweis Sprachkenntnis
  • Nachweis der von den gesetzlichen Krankenversicherungen empfohlenen Impfungen

Bitte richte deine Bewerbung an den Träger der praktischen Ausbildung (Kooperationspartner).

Kooperationspartner:

Ansprechpartnerin in der Schule:

Frau Theresa Trimpop

Telefon +49 (0) 351 480-3432

E-Mail

 

Ausbildungsdauer: 3 Jahre 

Ausbildungsbeginn:  01. September

Bewerbungszeitraum: Informiere dich beim Träger der praktischen Ausbildung.

Voraussetzungen: 

  • Realschulabschluss oder Abitur
  • gesundheitliche und persönliche Eignung
  • Sprachkenntnis Deutsch B2-Niveau

Die Arbeit als MTR: 

Die MTR ist ein eigenständiges Berufsbild und eine unverzichtbare Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Sie unterstützt Ärzte bei der Diagnostik und trägt damit entscheidend zur frühzeitigen Festlegung einer Therapie und zur Verlaufskontrolle bei.

Als MTR kannst du in vier Teilgebieten arbeiten:

  • Radiologische Diagnostik
  • Nuklearmedizin
  • Strahlentherapie
  • Dosimetrie

Deinen Arbeitplatz gibt es in Kliniken, in radiologischen, nuklearmedizinischen oder strahlentherapeutischen Praxen und in Forschungsinstituten.

Das solltest du mitbringen:

  • eine positive Einstellung zum Lernen
  • die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Lernprozesse
  • technisches und naturwissenschaftliches Interesse und Verständnis
  • ein engagiertes zuverlässiges, verantwortungsvolles Handeln
  • korrektes Verhalten gegenüber Patienten, Mitarbeitern und Vorgesetzten

So sieht die Ausbildung aus:

Während der Ausbildung wirst du unterschiedliche, radiologische, nuklearmedizinische und strahlentherapeutische Untersuchungsverfahren kennenlernen und durchführen. 

Die Bedienung und Steuerung der Untersuchungs- und Therapiegeräte gehört ebenso dazu wie die einfühlsame Betreuung der dir anvertrauten Patienten.

Du führst Bestrahlungen an Tumorpatienten durch und assistierst bei speziellen Untersuchungen, z. B. bei Gefäßinterventionen. Auch die Arbeit an Computertomografen (CT) und Magnetresonanztomografen (MRT) gehört zu deiner Ausbildung. 

Dies ist ein Auszug aus dem, was dich im theoretischen und praktischen Unterricht erwartet:

  • medizinisch-technologische Aufgaben in der Radiologischen und Nuklearmedizinischen Diagnostik sowie der Sonografie
  • medizinisch-technologische Aufgaben in der Bestrahlungsplanung sowie der Therapie mit ionisierender Strahlung und radioaktiven Stoffen
  • Hygiene-, Qualitäts- und Sicherheitsmaßnahmen in der Diagnostik und Therapie sowie berufsrelevante Aufgaben des Risiko-, Prozess- und Datenmanagements
  • intra- und interprofessionelles Kommunizieren und Handeln
  • berufliches Handeln im Kontext der Berufsentwicklung unter Berücksichtigung rechtlicher, ökonomischer und ökologischer Rahmenbedinungen und ethischer Wertehaltungen

Bewerbungsinhalte:

  • Bewerbungs-/Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • schulisches Abschlusszeugnis oder letztes Zeugnis
  • Führungszeugnis
  • Attest der ärztlichen Eignungsuntersuchung
  • Nachweis Sprachkenntnis
  • Nachweis der von den gesetzlichen Krankenversicherungen empfohlenen Impfungen

Bitte richte deine Bewerbung an den Träger der praktischen Ausbildung (Kooperationspartner).

Kooperationspartner:

Ansprechpartnerin in der Schule:

Frau Sabine Wehner
Tel. +49 (0) 351 480-3411
E-Mail

Ausbildungsdauer: 3 Jahre 

Ausbildungsbeginn:  01. September

Bewerbungszeitraum: Informiere dich beim Träger der praktischen Ausbildung.

Voraussetzungen: 

  • Realschulabschluss oder Abitur
  • gesundheitliche und persönliche Eignung
  • Sprachkenntnis Deutsch B2-Niveau

Die Arbeit als OTA: 

Die OTA ist ein eigenständiges Berufsbild und eine unverzichtbare Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Sie unterstützt das Ärzteteam während der Operation durch eine qualifizierte Instumentation.

OTA übernehmen die eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung medizinischer Geräte, Instrumente und Materialien für eine Operation. 

Sie betreuen einfühlsam die ihnen anvertrauten Patienten und lagern diese fachgerecht.

Das solltest du mitbringen:

  • eine positive Einstellung zum Lernen und die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Lernprozesse
  • technisches und naturwissenschaftliches Interesse und Verständnis
  • engagiertes, zuverlässiges und verantwortungsvolles Handeln sowie korrektes Verhalten gegenüber Patienten, Mitarbeitern und Vorgesetzen

Für diesen Beruf benötigst du:

  • manuelle Fertigkeiten
  • Team- und Kritikfähigkeit
  • Konzentrationsvermögen

So sieht die Ausbildung aus:

Die Ausbildung besteht aus 2.100 Stunden theoretischem und praktischem Unterricht sowie 2.500 Stunden in der praktischen Ausbildung. 

Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich regelmäßig ab.

Dies ist ein Auszug aus dem, was dich im theoretischen und praktischen Unterricht erwartet:

  • berufsbezogene Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich eigenverantwortlich planen und strukturiert ausführen
  • bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken und ärztliche Anordnungen eigenständig durchführen
  • interdisziplinäres und interprofessionelles Handeln verantwortlich mitgestalten
  • Verantwortung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit übernehmen (lebenslanges Lernen), berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
  • das eigene Handeln an rechtlichen Vorgaben und Qualitätskriterien ausrichten
  • mit Patientinnen und Patienten aller Altersstufen und deren Bezugspersonen unter Berücksichtigung soziologischer, psychologischer, kognitiver, kultureller und ethischer Aspekte kommunizieren und interagieren
  • in lebensbedrohlichen Krisen- und Katastrophensituationen zielgerichtet handeln
  • hygienische Arbeitsweisen umfassend beherrschen und beachten

Dies ist ein Auszug aus dem, was dich in der praktischen Ausbildung erwarten wird:

Berufsspezifischer Orientierungseinsatz

Allgemeine Pflichteinsätze in folgenden operativen Einsatzbereichen:

  • Viszeralchirurgie
  • Unfallchirurgie oder Orthopädie
  • Gynäkologie oder Urologie
  • ambulantes Operieren

Wahlpflichteinsätze in folgenden Disziplinen und Einsatzbereichen:

  • Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
  • HNO
  • Neurochirurgie
  • Augenchirurgie
  • Dermatologie
  • Kinderchirurgie

Pflichteinsätze in folgenden Funktions- und Versorgungsbereichen:

  • Pflegepraktikum
  • zentrale Sterilgutversorgung bzw. Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte
  • Anästhesie
  • Notaufnahme und Ambulanz
  • interventionelle Funktionseinheiten (Endoskopie, Katheterlabore u. a.

 

Bewerbungsinhalte:

  • Bewerbungs-/Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • schulisches Abschlusszeugnis oder letztes Zeugnis
  • Führungszeugnis
  • Attest der ärztlichen Eignungsuntersuchung
  • Nachweis Sprachkenntnis
  • Nachweis der von den gesetzlichen Krankenversicherungen empfohlenen Impfungen

Bitte richte deine Bewerbung an den Träger der praktischen Ausbildung (Kooperationspartner).

Kooperationspartner:

Ansprechpartnerin in der Schule:

Frau Astrid Fuhrmann

Tel. +49 (0) 351 480-3400

E-Mail

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsbeginn:  01. September oder 01. März

Bewerbungszeitraum: Informiere dich beim Träger der praktischen Ausbildung.

Voraussetzungen: 

  • Realschulabschluss, Abitur oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
  • Sprachkenntnis Deutsch: sehr gutes B2-Niveau

Die Arbeit als PF: 

Der neue Beruf PF vereint die bisherigen Berufsausbildungen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege. Die Aufgaben von Pflegenden sind so vielseitig wie die Bedürfnisse der Menschen in den verschiedenen Altersstufen und Lebenssituationen. Durch professionelle Pflege unterstützt du Menschen bei der Prävention von Krankheiten, im Genesungsprozess und im Umgang mit akuten oder chronischen Erkrankungen. 

Als PF erhebst du den individuellen Pflegebedarf und bist für die Gestaltung, Organisation und Steuerung des Pflegeprozesses zuständig. Dein Handeln orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Damit stellst du eine gute Qualität in der Pflege sicher. 

Du kannst nach der Ausbildung in allen Pflegesettings (Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Seniorenheime oder ambulante Pflegedienste) arbeiten.

Das solltest du mitbringen:

  • schnelle Auffassungsgabe
  • Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • hohes Einfühlungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Schicht-, Feiertags- und Wochenendarbeit

So sieht die Ausbildung aus:

Die Ausbildung besteht aus 2.100 Stunden theoretischem Unterricht und 2.500 Stunden praktischer Ausbildung in den zahlreichen Fachbereichen des Klinikums und bei unseren externen Kooperationspartnern. 

Unterricht und praktische Ausbildung wechseln sich regelmäßig ab.

Dies ist ein Auszug aus dem, was dich im theoretischen Unterricht erwartet:

  • Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen
  • Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
  • intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
  • eigenes Handeln auf der Grundlage von Gesetzen reflektieren und begründen
  • eigenes Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen reflektieren

Dies ist ein Auszug aus dem, was dich in der praktischen Ausbildung erwartet:

  • stationäre Akutpflege (z. B. im Krankenhaus)
  • stationäre Langzeitpflege (z. B. im Seniorenheim)
  • ambulante Pflege (z. B. im ambulanten Pflegedienst)
  • pädiatrische Versorgung (z. B. in der Kinderklinik oder in der Kindertagesstätte)
  • psychiatrische Pflege (z. B. im Fachkrankenhaus für Psychiatrie)
  • weitere Bereiche (z. B. OP, Endoskopie, Sozialdienst, Physio-/Ergotherapie, Logopädie, Palliativdienst)

Bewerbungsinhalte:

  • Bewerbungs-/Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • schulisches Abschlusszeugnis oder letztes Zeugnis
  • Führungszeugnis
  • Attest der ärztlichen Eignungsuntersuchung
  • Nachweis Sprachkenntnis
  • Nachweis der von den gesetzlichen Krankenversicherungen empfohlenen Impfungen

Bitte richte deine Bewerbung an den Träger der praktischen Ausbildung (Kooperationspartner).

Kooperationspartner:

 

Ansprechpartner i.d. Schule:

Herr Norbert Herrmann

Tel. +49 (0) 351 480-3404

E-Mail

Zum Hauptinhalt springen