Ein Schwerpunkt unserer Klinik ist die Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen von Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse (Hepato-Pankreato-Biliäre Chirurgie; kurz: HPB). Eine umfassende, optimale Behandlung ist nur in einem interdisziplinären Expertenteam möglich. Zu diesem Team gehören neben den Chirurgen und Anästhesisten, gastroenterologisch und endoskopisch spezialisierte Internisten, eine Radiologie mit moderner Technik, Pathologen, Hepatologen, Diabetologen, Onkologen und Strahlentherapeuten sowie - besonders wichtig - ein engagiertes Pflegepersonal. Durch die Zusammenarbeit dieser Spezialisten sind wir immer auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand und bieten Ihnen die modernsten Therapieverfahren und OP-Techniken an.
Es wird das gesamte Spektrum der operativen und interventionellen Verfahren an Leber, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse - mit Ausnahme der Transplantation - vorgehalten.
Bei Patienten mit chronischer Pankreatitis werden Organ erhaltende Resektionsverfahren durchgeführt. Für Patienten mit bösartigen Tumoren wird das Behandlungskonzept in einem interdisziplinären Tumorboard abgestimmt.
Die komplexen, resezierenden Eingriffe an Bauchspeicheldrüse (z.B. OP nach Kausch-Whipple oder Pankreaslinksresektion) und Leber (z.B. Hemihepatektomie rechts und links) werden - wann immer geeignet - mit Hilfe des Da Vinci - OP-Roboters durchgeführt und sind damit besonders schonend (siehe auch Minimalinvasive und robotische Chirurgie).
Bereichsleitung Hepato-Pankreato-Biliäre Chirurgie (HPB): Professor Mees und Oberarzt Ayham Ghinagow
Termine für eine Vorstellung in unserer HPB Spezialsprechstunde (immer mittwochs) können Sie hier vereinbaren.
Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Klinik ist die chirurgische Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen von Speiseröhre und Magen (Oberer Gastrointestinaltrakt, kurz: oGI). In einem interdisziplinären Team aus Endoskopikern, Onkologen, Strahlentherapeuten und Chirurgen führen wir - sofern nicht ambulant erfolgt - die notwendige Diagnostik durch und erarbeiten für unsere Patienten ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept.
Ein besonderer Fokus liegt auf komplexen onkologischen Eingriffen an Speiseröhre und Magen, die bevorzugt minimalinvasiv (laparoskopisch oder robotisch) durchgeführt werden. Durch eine hohe Fallzahl können wir hier eine besondere Expertise vorweisen und sind auch als Zentrum zur Behandlung von Magen- und Speiseröhrenkrebs durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert.
Neben der Chirurgie bei bösartigen Erkrankungen am oberen Gastrontestinaltrakt, führen wir auch Operationen bei der Refluxerkrankung und Zwerchfellbrüchen durch ("Anti-Refluxchirurgie").
Bereichsleichtung oberer Gastrointestinaltrakt: Professor Mees und Oberarzt Dr. Alexander Cramer.
Unsere Spezialsprechstunde "Ösophagus und Magen", in der wir Sie gern individuell beraten, findet jeden Mittwoch statt.
Die Mitarbeiter des Bereichs für Koloproktologie möchten Sie während Ihrer notwendigen Behandlung umfassend und vertrauensvoll begleiten. Wir bieten Ihnen eine hochqualifizierte Therapie auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand in enger Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen unseres Hauses, besonders mit der Onkologie, Urologie, Gynäkologie, Pathologie, Radiologie, Nuklearmedizin, Anästhesie, Schmerztherapie und Psychotherapie. Diese Zusammenarbeit gewährleistet einen individuellen Therapieansatz und bestmöglichen Therapieerfolg.
Wir sind spezialisiert auf die Behandlung folgender Gebiete:
- Darmkrebs, insbesondere Enddarmkrebs, Krebs des Afters und weitere bösartige Erkrankungen des Dünn, Dick- und Enddarmes
- Gutartige Darmerkrankungen (chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Polypen, Sigmadivertikulitis)
- Proktologische Erkrankungen (Erkrankungen des Enddarms, z. B. Hämorrhoiden, Analfisteln, Analfissuren, Polypen)
- Erkrankungen des Beckenbodens (Enddarmvorfall, Inkontinenz, Beckenbodensenkung)
Die Therapie von Darmkrebs (Kolorektales Karzinom) ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Klinik. Die Therapie erfolgt ganzheitlich im interdisziplinären Team. Ein wichtiger Eckpfeiler ist die chirurgische Therapie. Hierbei ist unser Standard die laparoskopische oder Da Vinci - Roboter assistierte Operation.
Bereichsleitung Koloproktologie und Darmkrebszentrum: Ltd. Oberarzt Dr. Thomas Jackisch
Termine für unsere koloproktologische Spezialsprechstunde (immer dienstags und donnerstags) können Sie hier vereinbaren.
Bei Bauchwandbrüchen (Hernien) bieten wir unseren Patientinnen und Patienten das gesamte operative Spektrum nach den neustem Stand der Wissenschaft an. Bevorzugt operieren wir schonend minimalinvasiv ("Knopflochchirurgie"). "Einfache" und erstmalig aufgetretene Leistenbrüche werden bevorzugt an unserem Standort Neustadt operiert. Vereinbaren Sie einen Termin. Bei Komplikationen oder bei wiederkehrenden Brüchen ("Rezidiv") nach vorangegangener Bruchoperation beraten wir Sie gern über die Therapieoptionen. Patienten mit "komplexen Brüchen" werden in unserer Hernien-Spezialsprechstunde individuell beraten. Vereinbaren Sie einen Termin.
Zur Qualitätssicherung nimmt unsere Klinik an der Herniamed Qualitätssicherungsstudie teil.
Verantwortlicher Arzt: Oberarzt Dr. Alexander Cramer
Termine in der Hernien-Spezialsprechstunde (immer montags) können Sie hier vereinbaren.
Das Arbeitsgebiet umfasst als Schwerpunkte die Chirurgie der hormonbildenden (endokrinen) Organe:
- Schilddrüse
- Nebenschilddrüsen
- Nebennieren
- Bauchspeicheldrüse
- Neuroendokrine Tumore des Magen- Darmtraktes (sog. NET)
Das gesamte Spektrum der endokrinen Chirurgie einschließlich der Entfernung von Fernmetastasen an Leber, Lunge und anderen Organen wird durch unsere Klinik abgedeckt.
Komplexe Operationen bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen werden im interdisziplinären Team durchgeführt .
Der Pat. stellt sich nach Terminvereinbarung im Patientenmanagement zur Operationsvorbereitung und – planung, bei spezieller Fragestellung in der Endokrinologischen Spezialsprechstunde vor.
Bei allen Patienten mit Operationen an der Schilddrüse / Nebenschilddrüse werden während des stationären Aufenthaltes nach dem operativen Eingriff in der Abteilung Phoniatrie der HNO- Klinik die Funktion der Stimmbänder überprüft.
Nach der Operation erhalten die Pat. nochmals einen Termin, um Fragen zu klären, Befunde zu besprechen und weiterführende Untersuchungen und Therapien zu veranlassen.
Wir bemühen uns, den Ablauf von der Erstvorstellung bis zur Entlassung der Patienten reibungslos zu gestalten und den Patienten umfangreich und zielgerichtet zu betreuen.
Verantwortliche Ärztin: Dr. med. Juliane A. Kupsch
Termine in unserer Endokrinologischen Spezialsprechstunde können Sie hier vereinbaren.
Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Klinik liegt in der minimalinvasiven und robotischen Chirurgie ("Knopflochchirurgie"). Wir bieten mehrere minimalinvasive chirurgische Techniken an, die das Risiko von Infektionen und Schmerzen verringern und die Genesungszeit signifikant verkürzen können. Eine minimalinvasive Technik, die wir anwenden, ist die laparoskopische Chirurgie, bei der funktionsgestörte oder von Krebs befallene Organe durch einen kleinen Hautschnitt entfernt werden können.
Außerdem bieten wir roboter-assistierte Chirurgie (DaVinci Xi - Roboter) an, bei der Chirurgen weniger invasive und präzisere Eingriffe durchführen können. Dies geschieht mithilfe einer Konsole, an der der Chirurg die Bewegung der Roboterarme steuert.
Wir beraten Sie gern, welches Verfahren am besten zu Ihren jeweiligen Krankheitsumständen passt.
In unserer Klinik bieten wir das gesamte Therapiespektrum der allgemein- und viszeralchirurgischen Akutchirurgie rund um die Uhr an.
- Blinddarmentzündung (Appendizitis)
- Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) oder symptomatisches Gallensteinleiden
- Darmverschluss (Ileus)
- Dickdarmentzündungen / Divertikelkrankheit (Divertikulitis)
- Hohlorganperforation
- unfallbedingte Organverletzungen
Wir arbeiten bei kritisch erkrankten Patienten eng mit unseren Kollegen auf der anästhesiologisch-geführten Intensivstation (ITS) und unserer chirurgischen Intermediate-Care (IMC) Station zusammen.
Notfallmedizinisch qualifizierte Ärzte unserer Klinik besetzen aktiv das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) an der Rettungswache Dresden Friedrichstadt.
Der Begriff HIPEC bedeutet Hypertherme Intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC). Als erste Klinik in Sachsen haben wir dieses Verfahren seit 2010 etabliert. Bei einem Tumorbefall des Bauchfelles (Peritonealkarzinose) wird der Bauchraum mit einer auf ca. 42°C erwärmten Chemotherapie-Lösung gespült wird, um eine intensive Lokaltherapie der Tumorekrankung im Bauch zu ermöglichen.
Zumeist wird das Verfahren in der Kombination von Operation zur Tumorentfernung (Cytoreduktive Chirurgie, CRS) und nachfolgenden Chemotherapie im Bauchraum (HIPEC) angewendet.
Zudem kann bei bestimmten Situation die Anwendung der HIPEC zur Kontrolle von Symptomen (z.B. übermäßige Bildung von Bauchwasser) sinnvoll sein.
Wir diskutieren ihre Situation in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz mit den beteiligten Fachdisziplinen und beraten sie ausführlich und individuell über die möglichen Therapieoptionen.
Weiterführende Informationen zur HIPEC und zytoreduktiver Chirurgie finden Sie hier.